Praxisablauf

Hausordnung
- Auf dem gesamten Grundstück hat kein Hund sein Geschäft zu verrichten
- Hunde sind grundsätzlich an der Leine zu führen
- Hunde mit Infektionen wie z.B. Magen-Darm-Erkankung, Fieber etc. werden nicht behandelt
- Bitte habt Verständnis, dass läufige Hündinnen nicht in die Praxis dürfen

allgemeine Informationen
- Bitte gehe vor der Behandlung mit Deinem Hund Gassi, damit er sich lösen kann. Schlaitdorf befindet sich sehr ländlich, es gibt viele Möglichkeiten außerhalb des Ortes, wo Du mit Deinem Hund eine kleine Runde laufen kannst.
- Bitte nutze nicht das sich in der Nachbarschaft befindende Baugrundstück, Spielplatz oder den Garten, Garagenecke, Hausecke...dies gilt auch für Markieren
- Da sich die Praxis in einem Wohngebiet befindet, bitte ich Dich Deinen Hund an der Leine zu führen
- Plane nach der Behandlung eine Gassirunde ein
- Dein Hund sollte mindestens 2 Stunden vor der Behandlung keine Mahlzeit eingenommen haben
- Bringe für die Nutzung des Unterwasserlaufbandes bitte ein Handtuch mit

Ablauf
Erstanamnese
Dauer: 50 Minuten
Zu Beginn unserer ersten Behandlung erfolgt eine ausführliche Anamnese. Hierzu zählen Fragen zum aktuellen Problem des Hundes, Vorerkrankungen, Operationen, usw.
Bitte bringe, wenn vorhanden, Untersuchungsergebnisse, Röntgenbilder oder andere Befunde mit. Gegebenenfalls setze ich mich auch gerne mit dem Tierarzt in Verbindung.
Im Anschluss führe ich eine physiotherapeutische Untersuchung durch. Dazu gehören
- Adspektion in Ruhe und Bewegung
- Gangbildanalyse
- Gelenkfunktionsprüfung
- wenn nötig einen neurologischen Befund
Auf der Grundlage der tierärztlichen Diagnose und des physiotherapeutischen Befundes erstelle ich anschließend einen individuellen angepassten Behandlungsplan.
Zur schnelleren Genesung Deines Hundes, bekommst Du ein abgestimmtes Hausaufgabenprogramm von mir erarbeitet.
Bitte denke daran, dass Physiotherapie eine Therapieform ist, die je nach Befund evtl. nicht immer mit einer Behandlung abgeschlossen ist.
Folgebehandlung
Eine Folgebehandlung dauert in der Regel zwischen 30 oder 45, je nach Behandlunsumfang. Die Anzahl der nötigen Behandlungen ist abhängig vom Zustand und der Erkrankung Deines Hundes. Gemeinsam besprechen wir den Verlauf und die Häufigkeit der Behandlung. Für einen optimalen Behandlungsverlauf erstellen wir gemeinsam ein Hausaufgaben-Programm.

Parken
- bitte nutze die ausgeschriebenen Parkplätze vor der Praxis (Vor den 4 Fenstern der Praxis)

Bezahlung
Die Behandlungskosten sind vor Ort und direkt nach der Behandlung in Bar zu entrichten
Die Hundephysiotherapie und Osteopathie kann die tierärztliche Behandlung nicht ersetzen, jedoch optimal ergänzen.
-
Behandlung nach einer Operation
Nach einer Operation sollte man schnellst möglich mit der Therapie beginnen. Am Anfang empfielt es sich in den ersten 6 Wochen zweimal wöchentlich zu therapieren, um eine Basis zu schaffen. Meist kann man aber recht schnell die Behandlungsintervalle vergrößern.
-
Behandlung bei chronischen Beschwerden
Bei chronischen Erkrankungen ist auch hier am Anfang eine mehrmalige Therapie sinnvoll und beschleunigt den Therapieerfolg.
Meist reichen 1 bis 4 Behandlungen im Monat aus.
-
Prophylaxe
3 bis 4 mal im Jahr
-
Behandlung nach einer Operation
Nach einer Operation sollte man schnellst möglich mit der Therapie beginnen. Am Anfang empfielt es sich in den ersten 6 Wochen zweimal wöchentlich zu therapieren, um eine Basis zu schaffen. Meist kann man aber recht schnell die Behandlungsintervalle vergrößern.
-
Behandlung bei chronischen Beschwerden
Bei chronischen Erkrankungen ist auch hier am Anfang eine mehrmalige Therapie sinnvoll und beschleunigt den Therapieerfolg.
Meist reichen 1 bis 4 Behandlungen im Monat aus.
-
Prophylaxe
3 bis 4 mal im Jahr